Was ist die Vereinsmeisterschaft?
Das Schießen in der Vereinsmeisterschaft gibt den Schützen zum einen die Möglichkeit, vereinsintern, d.h. in einem geschützten Rahmen, unter Wettkampfbedingungen Erfahrungen zu sammeln. Zum zweiten soll es die Schützen motivieren, durch entsprechendes Training am Ball zu bleiben, um im Vergleich mit den anderen gut abzuschneiden. Und letztlich soll es einfach Spaß machen!
Unabhängig von diesen persönlichen Motiven ist die Teilnahme an der Vereinsmeisterschaft aber auch eine der Voraussetzungen, um an den nachfolgenden Kreismeisterschaften teilnehmen zu dürfen.
Was sind die Voraussetzungen?
Einzige Voraussetzung, um bei der Vereinsmeisterschaft mitzuschießen, ist die Vereinszugehörigkeit.
Was kostet die Teilnahme?
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wie funktioniert das Ganze?
· Damit die Vereinsmeisterschaft zur Qualifikation in der Kreismeisterschaft führen kann, wird sie zeitlich vorher, im Herbst des Vorjahres ausgetragen (die Vereinsmeisterschaft 2025 wurde im Herbst 2024 geschossen).
· In der Vereinsmeisterschaft treten einzelne Schützen gegeneinander an, getrennt zum einen nach Disziplin (Luftpistole, Luftgewehr Freihand / Auflage), zum anderen nach Altersklassen (Schüler, Jugend, Junioren, Erwachsene), letztlich nach Geschlecht (nur die Erwachsenen).
· Der gesamte Wettbewerb wird an einem oder zwei nahe beieinander liegenden Tagen ausgetragen.
· Jeder, der sich rechtzeitig zur Meisterschaft angemeldet hat, meldet sich an einem dieser Tage bei der Standaufsicht und schießt entsprechend den Anforderungen seiner Gruppe.
· Die Jugend und Junioren schießen Freihand 30 Schuss, Auflage 20 Schuss.
Die Damen und Herren schießen Freihand 40 Schuss, Auflage 30 Schuss.
· Für das vorherige Probeschießen gibt es keine Begrenzung.
· Gewertet wird nach Zehntel-Ringen.